Im Zuge der Kirchenrenovierung 1972/73 wurde auch der Altarraum nach den Richtlinien des 2. Vatikanischen Konzils neu gestaltet. Der Bildhauer Max Walter aus Vasbühl gestaltete Altar, Tabernakel, Ambo, Sedilien, Kreuz, Oster- und Altarleuchter. Die für ihn typischen Materialien Muschelkalkkerngestein und Bronze kamen auch hier zum Einsatz. Seine Plastiken bauen sich ganz von der Form her auf. Alle Gegenstände sind einmalige Einzelstücke. Die Gestaltung entsteht rein intuitiv. So könnte man lange über die einzelnen Formen rätseln. Nach eingener Aussage des Künstlers sollen sie nichts gegenständliches oder symbolische bedeuten. Einzig das Kreuz mit den einander umgreifenden Formen und aufgebrochenen Flächen versinnbildlicht zugleich das Geheimnis der Auferstehung.
Am 26. August 1973 wurde der neue Altar durch Monsignore Schütz aus Fulda konsekriert. In ihn wurden die Reliquien des ersten Altars übernommen. Die römischen Märtyrer Pankratius (Gedenktag 12. Mai) und Bonifatius von Tarsus (Gedenktag 14. Mai) gelten bekanntlich als „Eisheilige“. Für unser rauhes Klima in „Hessisch Sibirien“ sicher eine passende Wahl.
Für den Tag und die Woche
Jeder Tag ist
Abschied und Begrüßung
Loslassen und Finden
Vergangenheit und Zukunft
Vergehen und Werden
Gehen und Kommen
Niederlegen und Aufstehen
Jeder Tag ist alles
Jeder Tag ist alt
Jeder Tag ist neu
Jeder Tag ist Gegenwart
Jeder Tag ist jetzt
Jeder Tag ist ewig
Jeder Tag ist der letzte
Jeder Tag ist der erste
Jeder Tag ist mein Tag
Jeder Tag ist ein Geschenk Gottes
Jeder Tag ist einmalig
Ich will den Tag nützen
Gestern - heute - in Ewigkeit
Marianne Kawohl
Wir wünschen ALLEN, bleiben Sie und Ihre Familien gesund.