Wir beten den Rosenkranzgebet

Türmchen

Gemeindefahrt

Fronleichnam

 

Kolping

Kurzer geschichtlicher Überblick

Am 15. August 1954, weihte Bischof Adolf Bolte die Christkönigskirche in Hessisch Lichtenau. Mit dem Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel hatte man ein urkatholisches Datum gewählt.


Wie in der gesamten Region, so wurde auch in Lichtenau die Reformation eingeführt. Die Regel: "Auf wessen Gebiet du lebst, dessen Religion hast du", kam mit zunehmender Mobilität der Menschen im 20. Jahrhundert an die Grenze ihrer Gültigkeit. Durch die Munitionsfabrik in Hischhagen kamen katholische Christen nach Hessisch Lichtenau. Nach dem Krieg wurden Heimatvertriebene aus dem Sudentenland und Schlesien in Hessisch Lichtenau angesiedelt. Die Zahl der Katholiken wuchs auf etwa 2400. Die Seelsorge übernahmen Salesianerpatres aus Kassel-Bettenhausen. Pater Oswald Krause wird als Pionier seinen Platz in der Geschichte behalten.


Zunächst wurden die Gottesdienste in der evangelischen Kirche gehalten. Danach stand das Augusta-Viktoria-Haus, dann der Saal des „Grünen Baums" zur Verfügung. Auf mehreren Dörfern wurde regelmäßig in evangelischen Kirchen oder Sälen die Messe gefeiert. Bei aller guten Hilfe und Unterstützung, eigene Kirchengebäude wurden erforderlich. Die Kapelle „Maria Hilfe der Christen" in Fürstenhagen war 1949 ein erster Schritt. 1952 wurde dann das Grundstück in Hessisch Lichtenau erworben. Größe und Lage zeugen von einer weitsichtigen Planung.


Durch die großzügige finanzielle und bauplanerische Unterstützung des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken in Paderborn wurde der Kirchbau ermöglicht. Ungezählte Arbeitsstunden der Gläubigen und finanzielle Opfer ließen den Bau emporwachsen. Ihr Einsatz und ihr Opfer haben bis heute nicht aufgehört. Auf dem Grundstück wurden das Pfarrhaus und 1999 das Edith-Stein-Haus errichtet. Dieses Zentrum der Pfarrei wird somit allen Anforderungen einer modernen und lebendigen Kirchengemeinde gerecht. Seit der Kirchweihe über 50 Jahren stellten sich immer wieder neue Bauaufgaben. Aber auch die Zusammensetzung der Gemeinde änderte sich im Laufe der Zeit. Menschen, deren Wurzeln in Portugal, Italien, Polen oder Ländern der ehemaligen Sowjetunion liegen, seit vielen Jahrzehnten Ansässige und neu Hinzugezogene, feiern miteinander Gottesdienst und gestalten Gemeinde.


Pfarrer Martin Lerg


Zu den Aufzeichnungen Pater Krauses, des ersten Pfarrers der Gemeinde

Für den Tag und die Woche

Komm, heiliger Geist,
schenke uns die Gabe deiner Liebe!
Liebe, die sanft und zärtlich ist,
Liebe, die geduldig und treu ist,
Liebe, die großzügig und gütig ist.
Liebe, die gibt und nicht rechnet,
Liebe, die ermutigt und nicht bevormundet,
Liebe, die schützt und nicht zerstört.
Liebe, die nicht bedrängen will,
Liebe, die nicht fesseln will,
Liebe, die nicht herrschen will.
Liebe voll Zuversicht und Freude.
Liebe voll Humor und Phantasie.
Liebe voll Leben und Kraft.
Komm, heiliger Geist,
entzünde in uns das Feuer deiner Liebe.
Gisela Baltes


Mutter Gottes

Unsere Messdiener

Unser Missionsausschuss

Essen in Gemeinschaft